
Das PPCHEM Seminar Deutschland 2026 findet im Hotel Krämerbrücke in Erfurt, Deutschland statt.
Inhalt / Themenschwerpunkte
- Unabhängig von der Grösse, der Bauart des Kraftwerks oder ob es sich um ein Industriekraftwerk oder eine reine Stromerzeugungsanlage handelt, spielt die Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf eine wichtige Rolle.
- Eine korrekte und präzise Kontrolle der Chemie in den verschiedenen Prozessen und Systemen ist daher von entscheidender Bedeutung.
- Verunreinigungen und Abweichungen von den empfohlenen chemischen Betriebswerten müssen schnell und sicher erkannt werden.
- Welche Bedeutung spielt die Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerks (Stromerzeugung, Prozessdampfversorgung, Industriekraftwerk usw.)? Ist das nur ein kleines Problem oder kann es teure und empfindliche Auswirkungen haben?
- Welche Parameter sollten wo und wie und warum gemessen werden?
- Wie nutze ich die chemischen Daten, um «meine» Anlage sicher und wirtschaftlich zu betreiben?
- Was kann passieren, wenn chemische Parameter aus dem Ruder laufen, und wie reagiert man am besten?
- Welche Schäden lassen sich mit einer guten Instrumentierung verhindern?
Programm
Mittwoch, 25. März 2026 / Tag 1
08:30 – 08:40 | Begrüssung und Vorstellung der Referenten |
08:40 – 11:00 | Wichtige Grundlagen hinsichtlich Korrosion und Kreislaufchemie |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 12:15 | Auswahl der richtigen chemischen Betriebsweise und deren Optimierung im Betrieb |
12:15 – 12:45 | Wasseraufbereitung – Aufbereitungsverfahren in Theorie und Praxis – 25 Jahre Erfahrung aus dem Betrieb |
12:45 – 13:45 | Mittagspause |
13:45 – 15:00 | Überwachung und Kontrolle von Wasseraufbereitungsanlagen |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 16:15 | Hohe Leiftfähigkeit im Hochdruck-Frischdampf nach Revision, was nun? |
16:15 – 17:00 | Ausstieg einer Vollentsalzung-Strasse nach Regeneration |
17:00 – 18:00 | Chemie in Kühlkreisläufen und deren Überwachung |
18:00 | Diskussion / Q&A |
19:00 | Gemeinsames Abendessen inklusive begleitender Getränke |
Donnerstag, 26. März 2026 / Tag 2
08:30 – 09:00 | Standards, Richtlinien und Normen – Eine Übersicht der empfohlenen und aktuell gültigen Richtlinien |
09:00 – 09:30 | Anforderungen in Anlagen mit Prozessdampfauskopplung und Prozessdampfkondensatrückführung |
09:30 – 10:30 | Typische und häufige chemische Probleme in Anlagen mit zyklischem Betrieb |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 11:30 | Die Vorteile von entgaster Leitfähigkeit in Anlagen mit zyklischem Betrieb |
11:30 – 12:45 | Trübungsmessung und gelöster Wasserstoff als Indikator für Korrosion und zur Optimierung der angewandten Chemie |
12:45 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 14:30 | Einführung in die IAPWS TGD für Filmbildende Konditionierungsmittel |
14:30 – 15:00 | Anwendung und Vorteile von filmbildenen Aminen im zyklischen Betrieb von Kraftwerken |
15:00 – 15:30 | TOC in Wasser-Dampfkreisläufen |
15:30 | Abschlussdiskussion / Q&A / Zusammenfassung, Verteilung der Teilnehmerzertifikate und Verabschiedung |
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Hotel Krämerbrücke in Erfurt, Deutschland statt.
Hotel Krämerbrücke
Gotthardtstrasse 27
99084 Erfurt
Deutschland
https://www.hotel-kraemerbruecke.de/
Das Hotelzimmer ist in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen; die Organisation der Unterkunft liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr für Frühbucher: 690 EUR
Reguläre Teilnahmegebühr: 750 EUR
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- alle Vorträge in digitaler Form (pdf)
- weiterführende Literatur in digitaler Form (pdf)
- gratis Online-Abonnement für das PPCHEM® Journal für den Zeitraum von Mai/Juni 2026 bis März/April 2027
- Teilnehmerzertifikat
- zwei Mittagsbuffet, ein Abendessen sowie Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke
Die Mehrwertsteuer ist im Preis nicht enthalten. Alle Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum erfolgen.
Ein Hotelzimmer ist in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen; Die Organisation der Unterkunft liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der PPCHEM AG.
Sponsoren
Weitere Sponsoren sind uns jederzeit herzlich willkommen!
Für mehr Informationen zum Thema Sponsoren kontaktieren Sie bitte Tapio Werder per Email an moc.mehcpp@redrew.oipat oder per Telefon: +41 79 244 34 92