
Datum und Zeit
Local Time in Switzerland
Location
Veranstaltungs-Broschüre
HerunterladenGrundlagen der Chemie in Wasser-Dampf-Kreisläufen
Ein- und zweitägige Schulungen in den Grundlagen der Chemie in Wasser-Dampf-Kreisläufen. Geeignet für Betriebspersonal von Industrieanlagen, Kehrichtverbrennern und Fernwärmerversorgern. Jetzt in der Schweiz – Wissen kompakt vermittelt!
Termine eintägige Schulungen:
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 4. März 2026
Termine zweitägige Schulungen:
Mittwoch, 17. Juni bis Donnerstag, 18. Juni 2026
Inhalt / Themenschwerpunkte
Ein- und zweitägige Schulungen in den Grundlagen der Chemie in Wasser-Dampf-Kreisläufen. Geeignet für Betriebspersonal von Industrieanlagen, Kehrichtverbrennern und Fernwärmerversorgern.
Jetzt in der Schweiz – Wissen kompakt vermittelt!
- Unabhängig von der Grösse, der Bauart des Kraftwerks oder ob es sich um ein Industriekraftwerk oder eine reine Stromerzeugungs-anlage handelt, spielt die Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf eine wichtige Rolle.
- Eine korrekte und präzise Kontrolle der Chemie in den verschiedenen Prozessen und Systemen ist daher von entscheidender Bedeutung.
- Verunreinigungen und Abweichungen von den empfohlenen chemischen Betriebswerten müssen schnell und sicher erkannt werden.
- Welche Bedeutung spielt die Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf eines Kraftwerks (Stromerzeugung, Prozessdampfversorgung, Industriekraftwerk usw.)? Ist das nur ein kleines Problem oder kann es teure und empfindliche Auswirkungen haben?
- Welche Parameter sollten wo und wie und warum gemessen werden?
- Wie nutze ich die chemischen Daten, um «meine» Anlage sicher und wirtschaftlich zu betreiben?
- Was kann passieren, wenn chemische Parameter aus dem Ruder laufen, und wie reagiert man am besten?
- Welche Schäden lassen sich mit einer guten Instrumentierung verhindern?
Themenschwerpunkte
- Unterschiedliche chemische Betriebsweisen und die dafür entsprechenden Überwachungsanforderungen
- Richtlinien für Kesselspeisewasser, Kesselwasser und Dampf
- Probenahmesysteme: Technische Vorgaben und Richtlinien (VGBe, IAPWS)
- Analytische Methoden und Analysatoren
- Leitfähigkeit
- Entgaste Leitfähigkeit
- Natrium
- Kieselsäure
- pH-Wert
- Gelöster Sauerstoff
- Konditionierungsmittel
- Qualitätssicherung und Wartung von Messgeräten
- Anforderungen an die Überwachung des Wasser-/Dampfkreislaufs
- Datenaus- und Bewertung als Grundlage für die chemischen Diagnosen des Wasser-/Dampfkreislaufs
Empfohlen für folgende Zielgruppen
- Anlagenchemiker, Kesselwärter und Chemieverantwortliche
- Anlagenbetreiber
- Kraftwerksleiter / Betriebsleiter
- Anlagenplaner und Projektentwickler von Kraftwerken, Heiz- und Industriekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen, Biomasseanlagen etc.
- Betriebspersonal, Gerätetechniker, Wartungspersonal, QS-Manager, C&I-Fachleute
Programm
Programm der eintätigen Schulungen
Termine:
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 4. März 2026
08:00 – 08:10 | Begrüssung, Vorstellung und Einführung |
08:10 – 09:30 | Fallstudien chemisch bedingter Schäden, deren wirtschaftliche Auswirkungen (Wirkungsgradverlust, Korrosionsschäden, Ablagerungen u. dgl.), wie auch Schadensprävention |
09:30 – 10:00 | Kaffeepause |
10:00 – 10:30 | Wichtige Grundlagen der Kraftwerkschemie – vereinfacht erklärt (Korrosion, Wasserqualität) |
10:30 – 11:00 | Wasserchemische Grundlagen – Chemische Parameter (pH-Wert, Leitfähigkeit, Silikat, Sauerstoff, etc.) |
11:00 – 11:45 | Wichtige Normen und Standards und deren Anwendung |
11:45 – 12:30 | Mittagspause |
12:30 – 13:30 | Chemische Fahrweisen (AVT, Phosphat, Natronlauge) – Unterschiede und Anwendungskriterien, Ausschlusskriterien, Richtlinien |
13:30 – 14:30 | Probenahme und chemische Betriebsüberwachung – Design, Auslegung und messtechnische Ausstattung Alarme, «Action Level», Auswertung chem. Betriebsdaten |
14:30 – 14:45 | Kaffeepause |
14:45 – 16:00 | Prozessdampfkondensate in Industriekraftwerken – mögliche Verunreinigungen und deren Auswirkungen, Erkennung und Gegenmassnahmen |
16:00 – 17:00 | Werksführung Swan Analytische Instrumente AG |
17:00 – 18:00 | Abschlussdiskussion |
Programm der zweitätigen Schulungen
Termine:
Mittwoch, 17. Juni bis Donnerstag, 18. Juni 2026
Das zweitätige Schulungsprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Veranstaltungsort
Die PPCHEM Schulungen finden in den Räumlichkeiten der Firma Swan Analytische Instrumente AG, in Hinwil, Schweiz statt.

Studbachstrasse 13, 8340 Hinwil
Schweiz
www.swaninstruments.ch
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr eintägige Schulungen: 700 CHF
Teilnahmegebühr zweitägige Schulungen: 1400 CHF
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- alle Vorträge in digitaler Form (pdf)
- weiterführende Literatur in digitaler Form (pdf)
- gratis Online-Abonnement für das PPCHEM® Journal für den Zeitraum von 12 Monaten
- Teilnehmerzertifikat
Eintägige Schulungen
- Ein Mittagessen in der Betriebskantine sowie Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke
Zweitätige Schulungen
- Zwei Mittagessen in der Betriebskantine, Kaffeepausen und Erfrischungsgetränke sowie ein Abendessen am 1. Veranstaltungstages
Die Durchführung der Schulungen steht unter dem Vorbehalt des Erreichens einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht bis spätestens 10 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erreicht werden, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Im Falle einer Absage wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl werden bereits geleistete Zahlungen in voller Höhe zurückerstattet.
Die Mehrwertsteuer (8.1 %) ist nicht im Preis enthalten. Alle Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum erfolgen.
Ein Hotelzimmer ist in der Teilnahmegebühr nicht inbegriffen; Die Organisation einer Unterkunft liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der PPCHEM AG.